Wo ist das Felsenmeer?
Das Felsenmeer befindet sich im Odenwald in Hessen. Genauer gesagt liegt es auf dem Felsberg nördlich des Ortes Lautertal-Reichenbach im Landkreis Bergstraße. Es liegt zwischen den Großstädten Darmstadt (etwa 25 Kilometer entfernt) und Heidelberg (rund 45 Kilometer entfernt). Die Mosel mit Bernkastel-Kues ist etwa 175 Kilometer entfernt, der Rhein in Mannheim etwa 45 Kilometer. Du kannst das Felsenmeer nicht mit dem Auto entdecken, sondern nur zu Fuß. Hier ist ein großer Parkplatz samt Infozentrum. Die Adresse für das Informationszentrum am Fuße des Felsenmeeres lautet: Felsenmeer 3, 64686 Lautertal (Odenwald).
Das Felsenmeer in Lautertal nicht nur über einen einzigen Weg zu erreichen, sondern von mehreren Seiten über unterschiedliche Wanderwege. Der beliebteste und einfachste Zugang ist der Weg von unten, der direkt am Informationszentrum in Lautertal-Reichenbach beginnt. Hier startest du bequem am großen Parkplatz und kannst wählen, ob du direkt über das Felsenmeer kraxelst oder den parallel verlaufenden, gut ausgebauten Lehrpfad.
Andere Ausgangspunkte führen dich von der anderen Seite ebenfalls hierher. Besonders lohnend ist die Route über den Ohlyturm zu nehmen. Darüber hinaus ist das Felsenmeer ein Knotenpunkt wichtiger Fernwanderwege: Sowohl der Nibelungensteig als auch der Alemannenweg führen durch das Areal der riesigen Felsen. Das sind alle Infos zur Felsenmeer Wanderung.
Achtung: Es ist wichtig in Lautertal, mit dem Auto nicht der Fußweg-Beschilderung zum Felsenmeer zu folgen, da diese kleinen Straßen den Anwohnern vorbehalten sind. Stattdessen fährst du durch Lautertal auf der Hauptstraße hindurch bis zum Ortsende. Hier findest du die offizielle Abzweigung zum Informationszentrum, wo sich auch der offizielle Parkplatz befindet, der der ideale Ausgangspunkt für die Erkundungstour ist.
–> alle Infos zur Felsenmeer Odenwald Anfahrt
Noch ein Felsenmeer: Ein weiteres Felsenmeer findest du direkt in Heidelberg. Es liegt direkt oberhalb der Stadt im Naturpark Michelsbrunnen. Dort findest du das sogenannte “Kleine Felsenmeer” am Russenstein. Wenn du in Heidelberg wohnst und nicht so weit fahren möchtest, ist es eine gute Alternative. Hier die Infos zum Felsenmeer Heidelberg.
So entdeckst du das Felsenmeer im Odenwald
Das Felsenmeer im Odenwald ist nicht einfach ein Steinhaufen. Es ist ein Geotop von europäischem Rang und ein wichtiges Zeugnis der Erdgeschichte. Seine Entstehung begann vor unglaublichen 340 Millionen Jahren, als zwei Urkontinente kollidierten und das Gestein im Erdinneren zu Quarzdiorit (von Steinmetzen auch “Felsberg-Granit” genannt) erstarrte. Die Felsbrocken, die du heute siehst, sind das Ergebnis der sogenannten Wollsackverwitterung: Im Laufe von Jahrmillionen hat Wasser in feinen Rissen die Steine von innen heraus zersetzt und ihnen ihre typisch abgerundete Form gegeben – so wie beim berühmten Felsenlabyrinth Luisenburg. Erst in den Kaltzeiten vor etwa 2,6 Millionen Jahren gerieten die runden Blöcke durch Frost und Erosion in Bewegung und rutschten langsam den Hang des Felsbergs hinunter, wo sie nun dieses steinige Band bilden.
–> alle Informationen über das Felsenmeer
Weiterführende Links
- so ist das mit den Felsenmeer Öffnungszeiten
- die beste Felsenmeer Odenwald Karte
- wissenswert zum Felsenmeer Eintritt


